APRS-Objekte und Baken einfach vom PC aus senden – eine moderne Alternative zu Xastir

Wer schon einmal versucht hat, APRS-Objekte oder Positionsbaken direkt vom PC aus zu senden, kennt das Problem: viele Tools wirken veraltet, komplex oder lassen sich nur schwer konfigurieren. Besonders Xastir – zwar leistungsfähig, aber oft überladen – schreckt viele ab, die einfach nur ein Objekt im APRS-Netz sichtbar machen wollen.

Genau hier setzt meine neue Webanwendung an:
Eine leichtgewichtige, browserbasierte Lösung zum Verwalten und Senden von APRS-Objekten und Baken – ganz ohne Ballast.

 

Screenshot von lightAPRSinjector
Screenshot von lightAPRSinjector

 

💡 Was kann die App?

  • 📍 Objekte und Positionsbaken direkt im Browser anlegen
  • 🎯 Symbolwahl im klassischen APRS-Stil, z. B. /E oder \Y
  • ⏱️ Automatische Wiederholung aktivierter Baken alle 5 Minuten
  • Live-Sofortversand per Klick
  • 🛠️ Einfache Konfigurationsseite für Callsign, Passcode und Server
  • 🌙 Darkmode-Unterstützung & mobil nutzbar
  • 💻 Komplett Open Source & lokal lauffähig (auch auf Raspberry Pi)

Screenshot des Bildschirms „Neuer APRS-Eintrag“
Screenshot des Bildschirms „Neuer APRS-Eintrag“

✅ Für wen ist das interessant?

  • Funkamateure, die gezielt APRS-Objekte für Events, Notfunk oder Fielddays veröffentlichen wollen
  • APRS-Nutzer, die eine übersichtliche Alternative zu Xastir suchen
  • Alle, die per Webbrowser APRS-Nachrichten senden möchten – ohne Softwareinstallation auf dem Client

🔧 Installation in wenigen Minuten

Die Anwendung basiert auf Python und Flask und kann direkt auf GitHub heruntergeladen werden. Eine kleine JSON-Datei speichert die Konfiguration, eine weitere alle Baken. Das System läuft lokal und benötigt keine Internetverbindung – außer für den Versand an das APRS-IS-Netzwerk.

📦 → Hier geht’s zum Projekt auf GitHub

💬 Fragen oder Feedback?

Ich freue mich über Rückmeldungen von anderen OMs, Verbesserungsvorschläge und Pull Requests auf GitHub!
Vy 73 de DL8YDP

Veröffentlicht in News